Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

04.06.24 11:24 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Überzeugend: Julius Asal spielt Scarlatti und Skrjabin

Julius Asal kombiniert zwei Komponisten, die nur selten in einem Atemzug genannt werden - den Mystiker Skrjabin und den barocken Sonatenkomponisten Domenico Scarlatti. Christoph Vratz findet das überzeugend. (Deutsche Grammophon) Von Christoph Vratz.

14.06.24 10:15 Uhr WDR3 WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Fußball trifft auf Kultur: Ausstellung "Exzellente Fußarbeit"

Das Düsseldorfer Theatermuseum beweist mit der Fotoausstellung "Exzellente Fußarbeit", dass Ballett und Fußball ziemlich viel gemeinsam haben. Laura Dresch berichtet. Von Laura Dresch.

Hören

14.06.24 07:50 Uhr WDR3 WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

Neue Titel über unvorhergesehenes Grauen

Berlin verschwindet unter einer invasiven Grasart, Venedig wird von einer gigantischen Welle überschwemmt, ein Kind stirbt in den Wellen eines gewaltigen Tsunamis - Manuela Reichart stellt neue Bücher über Katastrophen vor. Von Manuela Reichart.

Hören

14.06.24 06:21 Uhr WDR3 WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Ausstellung "Courage" im Lehmbruck Museum

Das Lehmbruck Museum in Duisburg zeigt zu seinem 60. Geburtstag "Courage - Lehmbruck und die Avantgarde". Die Ausstellung stellt das Werk Wilhelm Lehmbrucks in Beziehung zu Pionierinnen und Pionieren der Moderne. Christiane Vielhaber mit Einblicken. Von Christiane Vielhaber.

Hören

14.06.24 04:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Leeres Orchester – Die weltverbessernden Effekte des Karaoke

Im Sommer 1970 tingelt der junge Schlagzeuger Daisuke Inoue durch die japanische Provinz. Für saketrunkene Firmenchefs erfindet er das Mitsinggerät – einen rotweißen Holzkasten mit Kassettenrecorder und Gitarrenverstärker: Karaoke ist geboren. Von Manuel Gogos.

Hören

13.06.24 10:27 Uhr WDR3 WDR 3 Kunstkritik - Ausstellungen in NRW

Ausstellung in Köln anlässlich EM: "Der Ball ist bunt"

Im Kölnischen Stadtmuseum widmet sich eine Ausstellung dem Fußball von Migranten. Anlass ist die beginnende Fußball-Europameisterschaft. Kurator Stefan Lewejohann über einen bisher blinden Fleck im deutschen Fußball. Von WDR 3.

Hören

13.06.24 09:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Geigenklänge vom Wörthersee - Brahms erste Violinsonate

Wo andere im Urlaub ihren Hobbys frönen, kannte Johannes Brahms nur eins: Komponieren. Aus der Sommerfrische in Pörtschach am Wörthersee bringt er seine wunderschöne G-Dur-Sonate für Geige mit zurück. Ein Werk, in dem er seine Inneres offenbart wie selten sonst. Von Christoph Vratz.

Hören

12.06.24 13:15 Uhr WDR3 Zingsheim geigt rein

Vorsicht, Mozart!

Martin Zingsheim befürchtet: Ähnlich wie bei Ernährungsprodukten werden Warnhinweise wohl bald auch in der Kunstmusik zu finden sein. Von Martin Zingsheim.

Hören

12.06.24 10:28 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Gute Solisten: Tripelkonzert von Ludwig van Beethoven

Das Philharmonia Orchestra hat mit Nicola Benedetti, Sheku Kanneh-Mason und Benjamin Grosvenor das Tripelkonzert von Beethoven aufgenommen und mit britischen Liedern kombiniert. Originell, findet Christoph Vratz. (Decca) Von Christoph Vratz.

Hören

11.06.24 11:48 Uhr WDR3 WDR 3 Musikinstrumente der Welt

Die belutschische Tastenzither Benju

Aus der pakistanischen Provinz Belutschistan kommt ein ungewöhnliches Instrument: das Benju. Es ist eine Zither, hat aber ein paar Besonderheiten. Babette Michel hat den Benju-Spieler Ustad Noor Bakhsh getroffen. Von Babette Michel.

Hören

11.06.24 11:36 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Überfällig: Musik von Johanna Senfter

Johanna Senfter war eine fantastische Komponistin - und ist heute kaum bekannt. Das Else Ensemble versucht, das zu ändern. Johanna Senfters Zeit könnte jetzt kommen, meint Susanne Pütz. (cpo) Von Susanne Pütz.

Hören