Features im Radio

Features

Mittwoch 08:30 Uhr SWR2

SWR2 Wissen

Bestattungskultur - Neue Rituale im Umgang mit dem Tod Feature Von Silvia Plahl Die Beisetzung einer verstorbenen Person wird individueller. Das zeigt auch den Wunsch vieler Menschen, dass Tod und Sterben wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft rücken sollten. Neben die Klassiker Erd-, Feuer- und Seebestattung treten Bäume und Berge, "Re-Erdigungen" und andere Ideen, die den Übergang, den Abschied, das Trauern und den Trost für Betroffene und Hinterbliebene erleichtern wollen. Ein neuer Begriff taucht auf: die Endlichkeitskultur. Der andere Blick auf das Ende eines Lebens und moderne Arten des Gedenkens verändern die "letzte Ruhestätte" - und vielleicht auch das Leben.

Mittwoch 09:05 Uhr Bayern 2

radioWissen

Was braucht unsere Seele? Sicherheit, Bindung, Freiheit Donald Winnicott Pionier der Babyforschung Das Kalenderblatt 29.11.1990 Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" Von Susi Weichselbaumer .

Mittwoch 15:05 Uhr Bayern 2

radioWissen am Nachmittag

Diwali Das hinduistische Lichterfest Feuer in den Religionen Erleuchtung, Reinigung, Wandel Das Kalenderblatt 29.11.1990 Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau" Von Susi Weichselbaumer . Diwali - das hinduistische Lichterfest Autorin: Margarete Blümel / Regie: Sabine Kienhöfer Neben dem alljährlichen Ehrentag Ganeshas stellt Diwali das wichtigste Ereignis im hinduistischen Kalender dar. Wenn man so will, ist das Lichterfest wegen seiner sozialen und spirituellen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters eine Art "Weihnachtsfest der Hindus". Die Gläubigen besuchen und beschenken einander, während in Tempeln, Geschäften und Haushalten Lichterketten oder Öllämpchen zu sehen sind, die Gott Rama bei der Rückkehr in seine Heimatstadt den Weg erhellen sollen. Zugleich versucht man auch die Aufmerksamkeit von Glücksgöttin Lakhsmi auf sich zu ziehen, damit diese das Heim ihrer Anhänger beschützen möge. Die Dunkelheit auszusperren ist ein Symbol für die spirituelle Erleuchtung. Wenn sich die Gläubigen darum bemühen, die Unwissenheit zu verbannen und ihr Geist schließlich frei davon ist, können sie spirituelle Kenntnisse erwerben. An Diwali, so heißt es, ist der richtige Zeitpunkt dafür. Nicht nur Hindus, auch Anhänger der Sikh- und Jaina-Religionsgemeinschaften feiern das Fest - die Sikhs, weil einer ihrer besonders verehrten Gurus zu Diwali aus seiner Gefangenschaft freikam. Die Jainas, weil ihr Religionsgründer an Diwali aus dem Kreislauf des Leidens und der Wiedergeburten ausgeschieden ist. Feuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, Wandel Autorin: Sylvia Schopf / Regie: Eva Demmelhuber Knisterndes Lager- oder Kaminfeuer, magisch flackerndes Kerzenlicht - Feuer schafft Gemütlichkeit, Licht und Wärme, hat aber auch gefährliche und (lebens-) zerstörende Eigenschaften, die es bei Haus- und Waldbränden oder Vulkanausbrüchen zeigt. Diese Doppeldeutigkeit hat Menschen schon immer fasziniert. So kommt Feuer in den Mythen der Menschheit vor und spielt vor allem in den Religionen eine Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder des Neubeginns (wie "Phönix aus der Asche"), Element der Transformation und Reinigung. In Form von Flammen, Kerzen oder Rauch ist das magische und faszinierende Naturelement Bestandteil vieler religiöser Zeremonien. Z.B. steht ein ewiges Licht in Kirchen und Synagogen für die immerwährende göttliche Präsenz während religiöse Vorstellungen vom lodernden Höllenfeuer den Menschen warnen und abschrecken sollen. Das Phänomen Feuer in den Religionen ist vielgestaltig: von göttlich bis höllisch. Erstsendung 19. Mai 2021 Moderation: Redaktion: Bernhard Kastner

Mittwoch 16:05 Uhr SWR2

SWR2 Impuls

Wissen aktuell Feature

Mittwoch 19:00 Uhr rbb Kultur

Feature

Mittwoch 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

70 Jahre DDR-Plattenbau Halb Las Vegas, halb Puppenstube: das Berliner Nikolaiviertel Von Marietta Schwarz Zur Geschichte der DDR-Plattenbauten gehört auch die "Schmuck-Platte", bekanntestes Beispiel: das Berliner Nikolaiviertel. Plattenbau dekorativ, heimelig und verspielt statt funktional und monoton. Heute steht das Viertel unter Denkmalschutz. Vor 70 Jahren wurde in Berlin-Johannisthal der erste Experimentalbau aus vorgefertigten Betonplatten errichtet: ein dreistöckiges Haus mit neoklassizistischer Fassade. Es war der Beginn der einzigartigen Geschichte der DDR-Plattenbauten, die in ihren Anfangszeiten durchaus utopische Ansätze hatte, mit wachsendem Wohnungsbedarf aber immer trister wurde. Aber: Auch die "Schmuck-Platte" gehört zur DDR-Plattenbau-Geschichte. Das Berliner Nikolaiviertel etwa, in dem man anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins mit Hilfe von Plattenbauten an die historische Stadtstruktur anzuschließen versuchte. Herausgekommen ist Architekturkritiker Bruno Flierl zufolge "ein bisschen Las Vegas und ein bisschen Puppenstube". Bis heute spaltet das Viertel die Geschmäcker, längst interessiert sich aber auch die architekturhistorische Forschung für dieses Kapitel der DDR-Postmoderne. Ein Feature über Qualitäten und Fehlschläge in Wohnungs- und Städtebau.

Mittwoch 21:00 Uhr Radio Blau

Zonic Radio Show

Die hör-mediale Erweiterung der Kulturerscheinung Zonic. Thematisch frei zwischen Musik, Literatur und Kunst changierend, gibt es von tieftauchenden popkulturellen Features über experimentelle Klangstücke oder Sound & Poetry-Mixe bis zum Hangeln durch den News-Jungle eines extrem offenen musikalischen Spektrums alles zu hören, was potentielle Relevanz im stetig sich ausbreitenden Zonic-Kosmos hat; und über dessen Rand hinaus! Wort- & Musikauswahl: Alexander Pehlemann

Mittwoch 21:00 Uhr WDR4

WDR 4 Legenden

Mit Tom Petersen Große Alben und die Ereignisse dahinter, Künstlerporträts, Reportagen und Features: Jede Sendung dreht sich um eine andere Musiklegende, liefert Hintergründe und unterhaltsame Fakten aus über 50 Jahren Rock- und Popmusik. zur vollen Stunde WDR aktuell

Mittwoch 22:04 Uhr WDR5

U 22 - Unterhaltung nach zehn: UaW (2/2)

Mit Axel Naumer Unbequem und unvergessen - Dieter Hildebrandt zum 10. Todestag Ein WDR 5-Feature mit Ausschnitten aus seiner Lesung "Nie wieder achtzig"

Mittwoch 22:30 Uhr HR2

Jazzfacts

What"s going on? - Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt | Neues aus der Sound-Werkstatt vom hr-Jazzensemble Am Mikrofon: Daniella Baumeister

Dienstag Donnerstag